Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0511 12400-414April 2019
Die Besetzung des Gewerkschaftshauses am 1. April 1933

Rundgang zu Stätten der Verfolgung und des Widerstandes
Datum: 1. April 2019
Zeit: 16.00 Uhr
Ort: Altes Gewerkschaftshaus, Goseriede 4, 30159 Hannover
Referent: Michael Pechel, Historiker
Veranstalter: DGB u.a. (siehe Flyer)
Download Flyer "Die Besetzung des Gewerkschaftshauses" 2019 (pdf)
Gesellschaft macht Wirtschaft

Auf dem Weg zur Wirtschaftsdemokratie
Datum: 3. April 2019
Zeit: 16.00 Uhr
Ort: IntercityHotel Hannover, Rosenstraße 1, 30159 Hannover
Veranstalter: Bildungswerk ver.di u.a. (siehe Flyer)
Haymat

Datum: 5. - 7. April 2019
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Pavillion, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung
Der Balkon
Erinnerung an ein ungesühntes Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht am 3. Oktober 1943
Datum: 10. April 2019
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Kosten: Eintritt 7,- € | ermäßigt 3,- €
Veranstalter: Bildungswerk ver.di u.a. (siehe Flyer)
Ostermarsch 2019

Europa: Frieden wagen – für eine gerechte Welt
Datum: 20. April 2019
Zeit: 10.30 Uhr
Treffpunkt: Kröpcke, 30159 Hannover
Veranstalter: Friedensbüro Hannover u.a. (siehe Flyer)
Gefahr für den Frieden?

Das Russland(feind)bild der deutschen Leitmedien
Datum: 26. April 2019
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: ver.di-Höfe, Goseriede 10, 30159 Hannover
Kosten: Eintritt frei
Referent: Prof. Dr. Ulrich Teusch
Veranstalter: Bildungswerk ver.di u.a. (siehe Flyer)
Peter von Oertzen 1924-2008

Eine politische und intellektuelle Biographie
Datum: 29. April 2019
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Gartensaal - Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Begrüßung: Stefan Schostok
Moderation: Dr. Arno Brandt
Referent*innen: Klaus Wettig, Philipp Kufferath, Wolfgang Jüttner und Katharina Andres
Veranstalter: Forum für Politik und Kultur u.a. (siehe Flyer)
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Veranstaltungen haben oder sich generell für eine Kooperation mit uns interessieren, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
info(at)politischebildung.de